Aktuelle Termine

Termine und Veranstaltungen im Campus-Netzwerk Schule-Wirtschaft

Wann? Was? Wer? Wo? Download / Link
27.04.2025
10-16:30 Uhr
Tag der offenen Tür in den Arbeitswelten Schulen, Unternehmen und alle Interessierte Neckartal 89
78628 Rottweil
Einfach vorbeischauen und weitersagen
06.05.2025
17-19 Uhr

Generalversammlung Campus SW

Campus SW Mitglieder und Gäste Neckartal 89
78628 Rottweil
Anmelden per E-Mail

Einladung wurde verschickt

21.05.2025
ab 16:30 Uhr
After Work Wanderung mit anschließendem geselligem Ausklang Alle Interessierten Einladung wurde verschickt
27.05.2025
18 Uhr

Impulsabend „Geld & Geist: Was uns reich macht“

Alle Interessierten Arbeitswelten-Halle Anmelden per E-Mail

Einladung wurde verschickt

31.05.2025
10-16:30 Uhr
Tag der offenen Tür in den Arbeitswelten Schulen, Unternehmen und alle Interessierte Neckartal 89
78628 Rottweil
Einfach vorbeischauen und weitersagen
27./28.06.2025 Startermesse – Campus SW Stand Alle Interessierten Stadthalle Rottweil
23.07.2025
ab 17 Uhr
Sommerfest Schule-Wirtschaft Helfer und Unterstützer mit Partner und Kinder Neckartal 89
78628 Rottweil
Einladung folgt

Das Netzwerk Schule-Wirtschaft Region Rottweil ist Teil des Netzwerks „SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg“. Deren Newsletter mit verschiedenen Terminen finden Sie hier. Weitere regionale Veranstaltungen finden Sie auch auf der Homepage von „SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg“ unter https://www.schulewirtschaft-bw.de/aktuelles/termine.

Zusammenarbeit mit den jungen Menschen in der Region

Eine Schulklasse in den Experimentierwelten von Campus Schule-Wirtschaft
  • Kinder und Jugendlichen an die Themen des Arbeitslebens heranführen.

  • Die Ausbildungsreife von jungen Menschen weiterentwickeln.

  • Attraktivität unserer Bildungs- und Wirtschaftsregion vermitteln und stärken.

Zusammenarbeit mit unseren Partnern in der Region

Ein Wasserexperiment bei Campus Schule-Wirtschaft
  • Herausforderungen unserer Bildungs- und Wirtschaftsregion gemeinsam anpacken

  • Eine attraktive Region für Nachwuchskräfte mitgestalten

  • Außerschulische Bildungsangebote als Ergänzung zum Unterricht bieten/finanzieren

  • Zukunftsprojekte mit Kompetenzen aus kleinen und großen Betrieben meistern

  • Breites Spektrum an Akteuren einbinden – Wir brauchen alle!

  • Förderschule bis zur Hochschule

  • Dienstleistung, Handwerk und Industrie

  • Was einer nicht kann, dass schaffen wir gemeinsam

  • Eltern mit ins Boot holen

  • Entscheidende Begleiter bei der Berufswahl einbinden

  • Werteorientierte Haltung

  • Leistungsbereitschaft und hohe Qualität, Innovation und Kompetenz

  • Ehrlichkeit und Verlässlichkeit, Respekt voreinander und Teamgeist

  • Eine Werte-Gemeinschaft bilden als Zukunftsmodell für erfolgreiche Zusammenarbeit